Die eiserne Mamsell

Joseph Madersperger


madersperger

Joseph Madersperger ein Tiroler Schneidermeister, konstruierte im Laufe von zwei Jahrzehnten drei verschiedene Modelle, die eine fortschreitende Entwicklung zeigen, wie man sie selten antrifft. Bei seinem ersten Modell, 1807, ahmte er genau das Handnähen nach und verwendete noch einen Faden von beschränkter Länge (45 cm); dieser Faden läuft in einer Nadel mit zwei Spitzen, das Öhr in der Mitte. Senkrecht sticht sie in den Stoff, und zwar wechselweise von oben und unten. Diese Maschine arbeitete nicht befriedigend; denn nach Verbrauch des Fadens mußte sie stillgesetzt und wie beim Handnähen neu eingefädelt werden. Aus diesem Grunde kam Madersperger nach vielen Versuchen zum endlosen Faden und schuf 1814 seine zweite Maschine. Diese Konstruktion bringt eine grundlegende Neuerung; denn Madersperger beschränkt sich nicht mehr auf das Nachahmen des Handnähens, sondern gewann zum ersten Male den Steppstich. Der geniale Östereicher verlegte das Öhr an die Spitze der Nadel, die von unten in den Stoff einsticht. Die durch das zurückgleiten der beiden Nadeln (er verwendete zwei Nadeln) entstandenen Schlingen verriegelte er mit einem zunächst noch durch Hand eingezogenen Faden. Später, bei seinem dritten Modell (1830), zieht er den Faden mechanisch durch die Schlingen, um die Leistungsfähigkeit der Maschine zu steigern.
Den Konstruktionen Maderspergers kommt zweifellos ein großes geschichtliches Interesse zu; denn seine Maschine war die erste, bei welcher die Nadel das Öhr an der Spitze trug und die Naht durch Verschlingen von Fäden hergestellt wurde, also einen Steppstich lieferte. Im Prinzip finden sich also hier die bei den heute gebräuchlichen Nähmaschinentypen angewandten Konstruktionen. Deshalb muß man wohl mit Recht Madersperger als den Erfinder der heutigen Nähmaschine bezeichnen. Leider fand diese Maschine keine Verbreitung und wurde nicht weiter entwickelt.

Quelle:

Ott, Anton: Werkzeuglehre für Nähberufe,
Konkordia A.G. für Druck und Verlag, 1932

Anmerkung:

  1. Joseph Madersperger wurde am 6. Oktober 1768 in Kufstein geboren und starb völlig verarmt im Armenhaus St. Marx zu Wien am 2. Oktober 1850.
  2. Die öhrspitzige Nadel wurde schon um 1800/10 von Balthasar Krems in dessen Nähmaschine verwendet. Da diese Krems'sche Maschine aber erst 1933 entdeckt wurde, konnte sie der Anton Ott bei Drucklegung seines Buches nicht berücksichtigen.
|EM - Mobile|Home|Impressum|